Logo von Erinnerungen im Netz

Was ist EriN?

Hier werden persön­­­liche Erin­­ne­r­ungen, Erleb­­nisse, histo­­rische Doku­­­mente und Ge­schichte(n) aus und über den Kasseler Osten gesammelt.

Weitere Informationen

Wer macht's?

EriN wird seit 2009 im Stadtteil­­zentrum Agathof e.V. von Senioren ehren­amtlich redaktionell gestaltet und vom Land Hessen gefördert.

Weitere Informationen

Mitmachen!

Wir sind offen für alle die etwas beitragen oder lernen möchten. Thema sind die Stadtteile im Osten: Bettenhausen, Forstfeld, Unterneustadt und Waldau.

Weitere Informationen

 Empfohlene Artikel

Feuerwehrleute im Einsatz mit Leitern an der Vogtschen Mühle, Brand 1926

8. April 1926, ein Tag in der Geschichte von Kassel

Zwei Ereignisse im April 1926 in Kassel, das sich durch die Änderung der Schreibweise seit diesem Jahr mit „K“ statt mit „C“ schrieb, sind vielen Bewohnern in Erinnerungen geblieben. Obwohl die Geschehnisse nicht unterschiedlicher hätte sein können, waren sie doch prägend für die weitere Entwicklung der Stadt. 

In den damaligen Nachrichten vom Tage wurden über beide besonders ausführlich berichtet....

Weitere Informationen
Schafe waschen in der Horloff, 1916

Wolle waschen mit Lossewasser

Über Jahrhunderte erhielten Schafe vor der Schur eine sogenannte Rückenwäsche, um das Wollvlies von groben Verunreinigungen zu befreien. Erst mit der Vorstellung einer Wollwaschmaschine auf der Weltausstellung 1867 in Paris veränderte sich das mühsame Verfahren der Handwäsche. Industriell betriebene Lohnwäschereien wuschen zunehmend größere Mengen in kürzerer Zeit mit besseren Ergebnissen. Die Standortvoraussetzungen, um Wolle zu waschen, waren an der Losse in Bettenhausen ideal. Schon 1891 gründete der Wollhändler Bernhard Mosbacher in der Sandershäuser Chaussee eine Dampfwollwäscherei. Etwa 1904 folgte im ehemaligen Kupferhammer an der Leipziger Straße 407 die Wollwäscherei von Moritz Katz, Jacob Lewandowski und Siegfried Pincus. ...

Weitere Informationen
© Copyright 2018-2025 - Land Hessen