Logo von Erinnerungen im Netz

Was ist EriN?

Hier werden persön­­­liche Erin­­ne­r­ungen, Erleb­­nisse, histo­­rische Doku­­­mente und Ge­schichte(n) aus und über den Kasseler Osten gesammelt.

Weitere Informationen

Wer macht's?

EriN wird seit 2009 im Stadtteil­­zentrum Agathof e.V. von Senioren ehren­amtlich redaktionell gestaltet und vom Land Hessen gefördert.

Weitere Informationen

Mitmachen!

Wir sind offen für alle die etwas beitragen oder lernen möchten. Thema sind die Stadtteile im Osten: Bettenhausen, Forstfeld, Unterneustadt und Waldau.

Weitere Informationen

 Empfohlene Artikel

Luftbild von Salzmannshausen 1926

Die ersten Bomben auf Salzmannshausen

Die ersten Bomben fielen in Kassel in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1940 um 1:21 Uhr auf Salzmannshausen. In dieser Nacht knallte es bei den Häusern der Salzmannstraße 1 und 1 ½ fürchterlich. Für Kassels Bürger war es eine Sensation und eine große Schar von Schaulustigen fand sich am nächsten Tag ein. Zwei Menschen, die diese schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges selbst erlebt haben, berichten später unabhängig voneinander darüber.

Weitere Informationen
Die erste Hafenbrücke vor 1949, Blick über die Stadtschleuse vorne links bis zum Hafen im Hintergrund rechts

Die Hafenbrücke

Der Blick von der Hafenbrücke auf das Wehr dürfte wohl seit Jahrzehnten, zu den klassischen Fotomotiven vor und nach der Zerstörung 1943 gehören und hat die alte Linde auf dem kleinen Finkenherd vor der abgerissenen Unterneustädter Mühle als klassisches Symbol der Stadt abgelöst. Auf dem Bild von der Hafenbrücke aufgenommen sieht man außer der Anlagestelle Dampfer Elsa in der Hafenstr. 45, stromaufwärts über dem Steinwehr in der Mitte das Karlshospital und rechts den Schifffahrtskanal (Verlängerung des Mühlenkanal) mit Sandwehr.

Weitere Informationen
© Copyright 2018-2023 - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration