Graffiti Kunstwerk (Murals) am Hafenspeicher

Fassade mit Portiat einer Frau und davor auf der Straße roter Hubsteiger

Kunstprojekt am Hafenspeicher in Kassel
Foto: HNA 20.07.2019

Murals: Kreative Wandmalerei im öffentlichen Raum. Das Fassadenkunstwerk auf der Innenseite des alten Speichers am Hafen-Kassel wurde 2019 binnen sechs Tage von dem internationalen Star der Street-Art-Szene, dem Künstler „Sainer“, gemalt. Der Schöpfer des 20 Meter hohen Bildnisses mit dem bürgerlichen Namen Przemek Bleijzyk kommt aus Gdynai in Polen.

Jeder das Kunstwerk entdeckt fragt sich wer ist die Frau? Die Frau auf dem Bildnis ist keine erfundene Person, sondern heißt Alicja, ist die Freundin des Street-Art-Künstlers „Sainer“ und lebt ebenfalls in seiner Heimatstadt Gdynia.Die Idee, den Hafenspeicher wieder ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, stammt von der Projektgruppe KolorCubes e. V., die in Kassel und Umgebung durch künstlerisch hochwertige Wandarbeiten das Erscheinungsbild unser Stadt verschönern möchte.

Zusammen mit dem freischaffenden Künstler Dustin Schenk (KolorCubes e. V.) malte Art-Künstler Sainer aus einem Fahrkorb eines Hubsteigers innerhalb von sechs Tagen das  Kunstwerk auf die Speicherwand.

Als Street-Art werden verschiedene, meist nichtkommerzielle Formen von Werken bezeichnet, die nach der Absicht der Verursacher durchaus dauerhaft dort verbleiben sollten. Unter Street-Art versteht man selbst autorisiert angebrachte Zeichen aller Art im urbanen Raum, die mit einem weiteren Personenkreis kommunizieren wollen. Die engere oder weitere Auffassung des Begriffs „Streetart“ ist an dessen kommerzielle Verwertbarkeit geknüpft. Sie ist eine Weiterentwicklung des klassischen American-Graffiti. Street-Art ist die reifere Schwester, die es geschafft hat, was Graffiti nur in kleinem Rahmen vermochte, nämlich sich Auge und Ohr zu verschaffen, und als Kunstform der Gegenwart zu etablieren. Im Gegensatz zum Graffiti enthält diese auf- und angebrachte Straßenkunst nicht immer eine Malerei.

Die im Kasseler Hafen ansässige Firma „Transkal Kalksteinbruch GmbH“ ermöglichte und förderte das Kunstwerk. Die Geschäftsführerin Claudia Luckau möchte den Standort mit dem Speichergebäude wieder ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Denn im Speichergebäude befinden sich nicht nur gewerbliche Mieter sondern auch Übungsräume von Musikbands, Werkräume und der „Museumsverein für Fuldaschifffahrt“.

Der Hafenspeicher ist heute ein historisches Gebäude: Das große Silo wurde einst von der Bremen Mindener Schifffahrtsgesellschaft errichtet, die die Lagergebäude 1936 übernahm. Der Kasseler Hafen selbst war im August 1895 eröffnet worden. Als Umschlagplatz wurde er 1977 geschlossen. Heute gehört das Hafenbecken dem Yacht Club Kassel. Das gesamte Hafengelände einschließlich des Speichers und der Nebengebäude gehört der Firma Transkal.

Text und Editor: Gerhard Böttcher, Februar 2023

 

Quellen:

Wo spielt dieser Beitrag?

Kurzbeschreibung

Ein Fassadenkunstwerk auf der Innenseite des alten Speichers am Hafen-Kassel. Es wurde 2019 binnen sechs Tage von dem internationalen Star der Street-Art-Szene, dem Künstler „Sainer“, gemalt. Der Schöpfer des 20 Meter hohen Bildnisses mit dem bürgerlichen Namen Przemek Bleijzyk kommt aus Gdynai in Polen.

© Copyright 2018-2025 - Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege