Lebensmittelgeschäft W. Münstedt - Salzheringe aus dem Holzfass.

Leipziger str 169, 1900

Lebensmittel W. Münstedt um 1900
Foto: Ruth Becker

In der Leipziger Str. 169 wurden bis 1980 Lebensmittel verkauft. Zur Zeit des Händlers W. Münstedt gab es dort Salzheringe aus dem Holzfass im Hof.

Das Feinkostgeschäft Wilhelm Münstedt wurde 1865 in der Leipziger Straße 169 gegründet. Der familiär geführte Laden an der Ecke Ringhofstraße war eine beliebte Einkaufsstätte für die Bettenhäuser.

Bei der Gründung des Geschäftes hatte W. Münstedt neben Colonialwaren und Konserven auch Wurst- und Fleischwaren im Angebot. Des Weiteren wurden Spirituosen, Weine, Tabak u. Zigarren in großen Lettern über den kleinen Schaufenstern angepriesen. Hinter einem zweiten Eingang wurden anfänglich auch noch Wolle und Kurzwaren verkauft. Außerdem sind Ansichtskarten von Bettenhäuser Motiven im Umlauf, die den Vermerk "Alleinverlag von Wilhelm Münstedt, Bettenhausen" tragen.

Im später umfirmierten Feinkostladen konnte bei der immer freundlichen Bedienung fast alles erstanden werden; von der Schokolade bis zu den Salzheringen aus einem speziell im Sommer übelriechenden Holzfass rechts neben dem Eingang im Hof zur Ringhofstraße.

Nach Aufgabe des Geschäftes im Jahre 1955 durch die Familie Münstedt firmierte der Laden weiter unter W. Münstedt, Inhaber E. Saßmannshausen und schloß sich der EDEKA-Handelszentrale an.

Der letzte Inhaber des Edekaladens an dieser Stelle war der Lebensmittelhändler Siebert, bevor 1980 das historische Fachwerkhaus dem Neubau der Bettenhäuser Spar- und Kreditbank weichen musste.

Editor: Bernd Schaeffer, juni 2013

Fotos:

Bettenhausenarchiv Agathof e.V.

Wo spielt dieser Beitrag?

Kurzbeschreibung

In der Leipziger Str. 169 wurden bis 1980 Lebensmittel verkauft. Zur Zeit des Händlers W. Münstedt gab es dort Salzheringe aus dem Holzfass im Hof.

© Copyright 2018-2025 - Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege