Logo von Erinnerungen im Netz

Gewerbeansiedlung im ehemaligen Bauerndorf Waldau

Firmen Logo EFS Haustechnik, Elekro Friedrich Sanitär GmbH

Firmen Logo EFS Haustechnik
Foto: EFS Archiv bearbeitet Schaeffer

Waldau war über Jahrhunderte durch die Ansiedelung der Landwirtschaft geprägt. In dem kleinen Straßendorf gab es eine große Zahl von Großgrundbesitzern. Erst nach der Eingemeindung 1936 und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte sich Gewerbe und Industrie in der Gemeinde an. Das ausgedehnteste und bekannteste Areal ist das Industriegebiet Waldau. Aber auch in der Waitzstraße fanden die ersten Gewerbetreibende in den 1970er Jahren einen neuen Standort.

Bereits 1969 baute die Hans Voland GmbH ihre Firma zum Vertrieb und Reparatur von Fahrtenschreibern, Taxameteruhren und Wegstreckenzählern in die Waitzstraße. Daneben stand der Schlosserei- und Stahlbaubetrieb Löser. Ab 1970 verkauften Buske & Gerhold Möbel in ihrem Laden. Wellhöfer betrieb hier ein Auslieferungslager für Fußbodenbeläge und die Veith-Pirelli AG ein Lager für Autoreifen. An den Beispielen der Firma Polyma Energisystem GmbH und der EFS Haustechnik GmbH soll diese Stadtentwicklung betrachtet werden.

Elektro Friedrich Gelände mit Reklame Schild, Waitzstraße 1
Elektro Friedrich Gelände Waitzstraße 1, 2025  Foto: Erhard Schaeffer

Elektro Friedrich Sanitär GmbH

Die Firma EFS wurde bereits 1966 durch den Elektromeister Harry Friedrich in Staufenberg-Uschlag als Einzelfirma gegründet..

1976  wurde das Unternehmen in die Rechtsform einer GmbH umgewandelt.

1990  gründete sie in Baunatal eine Niederlassung für technische Industrieausrüstungen und Rohrleitungsbau, die sich sehr gut entwickelt hat und heute 41 Mitarbeiter beschäftigt.

1995 siedelte der Hauptbetrieb von Staufenberg-Uschlag nach Kassel in die Waitzstraße 1 um. Auf 3.200 qm Grundfläche wurden 400 qm Büro-, 240 qm Nebenräume, 400 qm Lager und 900 qm Parkplätze geschaffen.

2005  übernahm Dipl.-Ing. Bauassessor Peter Krisor das Unternehmen im Rahmen einer Nachfolgeregelung

Gebäude der EFS, mit Fahrzeugen davor
EFS Waitzstraße1, 2025  Foto: Erhard Schaeffer

Die Firma expandiert stetig, aus dem Elekro- und Haustechnik Fachbetrieb wurde ein Unternehmen das in vielen Gewerben wie Elektrotechnik, Sanitärtechnik Rohrleitungsbau, Gebäudemanagement und Industrieausrüstung tätig ist. Zudem ist sie auch als Fachfirma für Brandmeldetechnik zertifiziert.

Heute (2025) zählt das Unternehmen 140 Mitarbeiter. Dazu gehören Ingenieure, Handwerksmeister, Installateure und Bürokräfte.

Polyma Energiesystem GmbH

Polyma wurde 1948 als Kasseler Truck GmbH gegründet. Der Firmensitz befand sich bis vor dem Umzug nach Waldau 2008 in der Frankfurter Straße. Die Gebäude in der Frankfurter Straße stehen heute noch, genutzt vom Edeka-Markt Aschoff.

Ein Polyma-Aggregat aus den 1970er-Jahren
Ein Polyma-Aggregat aus den 1970er-Jahren  Foto: Archiv Polyma n/h
Polyma Flutlichtanhänger der Feuerwehr Schwerin auf dem Firmengelände
Polyma Flutlichtanhänger vor dem Firmengebäude  Foto: Erhard Schaeffer

Mobile Flutlichtanlagen oder Notstromaggregate für den Katastrophenschutz machten Polyma weltweit bekannt. Viele Maschinen halten mehrere Jahrzehnte. Eine Überholung nach 40 Jahren ist keine Seltenheit. Die Nachfrage nach mobilen Stromerzeugern wächst stetig und mit ihr die Firma Polyma. Energieversorgung im Notfall, das ist nach Hochwasserkatastrophen, der Gasversorgungskrise und dem Krieg in der Ukraine noch mehr ins Bewusstsein gerückt, dass kann man in jüngster Zeit beobachtet. Von 140 Mitarbeitern arbeiten 105 am Standort Kassel.

oeanger Notstromanhänger der Stadt Osnabrück bei Polyma
Notstromanhänger der Stadt Osnabrück bei Polyma  Foto: Erhard Schaeffer

Die Zukunft liegt in Europa:
Auch im Vertrieb hat sich Polyma neu orientiert: Vor einem Inhaberwechsel 2005 wurden etwa drei Viertel der Aggregate ins Ausland exportiert. Mittlerweile fokussiere man sich auf den deutschsprachigen Raum. Die Kunden sind vor allem Stadtwerke und Energieversorger, die mit den Aggregaten Wartungsarbeiten an ihren Stromnetzen überbrücken.

Gebäude Firma Polyma Waitzstraße 2d
Firma Polyma Waitzstraße 2d  Foto: Erhard Schaeffer

Für die Zukunft forscht Polyma an Alternativen zum Dieselmotor. E-Mobilität hat es bei Polyma früher schon gegeben. Der Hersteller hat auch Hybridsysteme mit Akku und Benzinmotoren im Angebot. Polyma macht dabei fast alles selbst. Die Motoren stammen von John Deere, Volvo oder Scania. Für die Zukunft arbeitet man an Erdgas- und Wasserstoffantrieben sowie großen Akkus.

Polyma feierte das 75jährige Jubiläum am 7. September 2023 mit einer Hausmesse. Jeder der interessiert war, konnte am Standort Waitzstraße vorbeikommen.

Firmensitz der Anatolium GmbH, Waitzstraße 2e
Firmensitz der Anatolium GmbH  Foto: Erhard Schaeffer

Neben diesen beiden Großfirmen sind in dem relativ kleinen Gewerbegebiet Waitzstraße 2025 noch einige andere Unternehmen angesiedelt.

Dazu zählen u. a. die EU Dachtechnik, die Firma Automarkt Waldau, das Lederwarengeschäft Jockey Club und der Baustoffhandel Anatolium GmbH & Co. KG

Editor Erhard Schaeffer, Mai 2025

Quellen:

Wo spielt dieser Beitrag?

Kurzbeschreibung

Waldau war über Jahrhunderte durch die Ansiedelung der Landwirtschaft geprägt. In dem kleinen Straßendorf gab es eine große Zahl von Großgrundbesitzern. Erst nach der Eingemeindung 1936 und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte sich Gewerbe und Industrie in der Gemeinde an. Das ausgedehnteste und bekannteste Areal ist das Industriegebiet Waldau. Aber auch in der Waitzstraße fanden die ersten Gewerbetreibende in den 1970er Jahren einen neuen Standort.

© Copyright 2018-2025 - Land Hessen